Herzlich Willkommen
Sie ist mittlerweile fester Bestandteil im Kalender der Frankfurter Luftfrachtmacher und Experten aus der Wissenschaft: die Air Cargo Conference. Was die Veranstaltung ausmacht? Es ist das Zusammentreffen von Praktikern und Forschern zu den aktuellen Entwicklungen in der Luftfrachtbranche. Die Digitalisierung und das Recruiting der Fachkräfte von morgen geben als Fokusthemen für den Standort Frankfurt seit einigen Monaten den Ton an. Sie werden auch die Agenda der vierten Air Cargo Conference am 28.+29. August 2019 prägen. Die Veranstalter kombinieren spannende Keynotes mit viel Zeit zur ausgiebigen Diskussion und Möglichkeiten zum Netzwerken. Kommen Sie ins House of Logistics and Mobility (HOLM) in Gateway Gardens am Frankfurter Flughafen. Nutzen Sie die Chance, sich im ungezwungenen Rahmen über Innovationen in der Luftfracht zu informieren, Ideen in die Diskussionen einzubringen und Impulse für das eigene Themenumfeld mitzunehmen.
Gewinnen Sie Einblicke in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und die Möglichkeiten, die sie der Luftfracht bietet. Schauen Sie, wie sich die Start-ups entwickelt haben, deren Präsentationen von jeher einen festen Platz im Konferenzprogramm haben und lernen Sie neue Firmengründer kennen. Führen Sie Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen und knüpfen Sie branchenübergreifende Kontakte. Veranstaltet wird die 4. Air Cargo Conference von der Air Cargo Community Frankfurt e.V., der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA UAS), der Hochschule Rhein-Main, Fraunhofer IML und Hessen Aviation.
Frühere Air Cargo Conferences:
Kontakt
- Air Cargo Community Frankfurt e.V.
Agenda
-
08:45 30 minCoffee sponsored by Logistic Training Center & Logistic Competence Team
-
09:15 15 minWelcome by the organizers
Joachim von Winning, Air Cargo Community Frankfurt e. V.
Joachim von Winning ist seit 2015 Hauptgeschäftsführer der Air Cargo Community Frankfurt e.V., dem Interessensverband der an der Luftfracht beteiligten Unternehmen am Frankfurt Flughafen. Diese umfassen über 50 Luftverkehrsgesellschaften, Speditionen, Abfertigungsunternehmen, den Flughafenbetreiber sowie Dienstleister. Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker begann seine Flughafenlaufbahn 1999 erst als Projektleiter dann als Leiter Logistik und IT der Bodenverkehrsdienste der Fraport AG. Berufsbegleitend studierte er von 2002 bis 2005 an der University of Nottingham, England, mit dem Abschluss Executive MBA. Von 2005 bis 2010 hatte er Führungspositionen im Facility- und Immobilienmanagement des Flughafens inne bevor er im Rahmen eines Managementvertrages zwischen Fraport und der ägyptischen Regierung bis 2014 als Chief Commercial Officer des Flughafens Kairo den Non-Aviation Bereich sowie die Luftfrachtentwicklung und das Airline-Marketing verantwortete.
-
09:30 30 minKeynote Air Cargo 2030 – Trends und Veränderungen
Prof. Dr. Karl-Rudolf Rupprecht, Frankfurt University of Applied Sciences
Prof. Dr. Karl-Rudolf Rupprecht, ehemaliges Vorstandsmitglied und COO der Lufthansa Cargo, hat als Maschinenbauingenieur verschiedene Funktionen im Lufthansa-Konzern bekleidet. Seit 2016 ist er als Vertretungsprofessor mit den Schwerpunkten Logistik und Aviation an der University of Applied Sciences tätig und seit 2018 übernahm er die Studiengangsleitung für das MBA Programm Aviation and Tourism Management.
Prof. Dr. Oliver Schocke, Frankfurt University of Applied Sciences
Prof. Dr. Schocke studierte Wirtschaftsingenieurswesen an der TU Darmstadt und der Université Louis Pasteur, Strasbourg (F). Zunächst war er 14 Jahre bei der Degussa AG (heute: Evonik Industries AG) in Leitungsfunktionen in Produktion, Logistik, Marketing sowie in Ergebnisverantwortung für eine PLEXIGLAS® Product Line tätig. 2007 wechselte er als Professor für E-Commerce und SCM an die FH Worms und folgte 2011 dem Ruf der Frankfurt University of Applied Sciences auf die Professur für Produktion und Logistik. Dort leitet er als geschäftsführender Direktor das Zentrum für Logistik, Mobilität und Nachhaltigkeit ZLMN. Im House of Logistics and Mobility HOLM am Flughafen Frankfurt lehrt und forscht er mit Schwerpunkten in Luftfracht, Urbaner Logistik sowie Digitalisierung u.a. in einem Logistik- und Digitalisierungslabor. Prof. Schocke ist in verschiedenen Organisationen aktiv, so als stellv. Arbeitskreissprecher Fertigung bei der DSAG oder Mitglied im Expertenkreis Urbane Logistik der BVL.
-
10:00 30 minKeynote FRA aus Sicht der Airlines
Michael Hoppe, BARIG e.V.
Michael Hoppe: Der Vorsitzende und Generalsekretär des Board of Airline Representatives in Germany (BARIG) e.V. vertritt über 100 deutsche und internationale Fluggesellschaften gegenüber Wirtschaft, Presse, Politik, Behörden und Flughäfen. Nach seinem Sozial-, Wirtschafts- und Erasmus-Tourismus Studium in Europa startete Hoppe 1989 am Flughafen Münster-Osnabrück in die Luftverkehrsindustrie. Ab 1990 baute er die heutige europäische Vertriebs- und Marketingzentrale der Fluggesellschaft SunExpress in Frankfurt auf. 1995 entsandte ihn Lufthansa als Liaison Officer Allianzen für Asien/Pazifik nach Bangkok. Ab 1998 steuerte er dann aus London heraus den Vertriebs- und Marketingsupport für Europa, Osteuropa und die GUS. Dann wurde Hoppe in die Lufthansa Konzernzentrale berufen, zunächst als Leiter Globale Vertriebsstrategie und Allianzen und dann 2004 als Direktor Vertrieb in Deutschland. 2012 wurde er zum Generalsekretär des BARIG berufen und 2014 auch zum Vorsitzenden des BARIG, des Bundesverbandes der in Deutschland tätigen Fluggesellschaften gewählt.
-
10:30 30 minCoffee break & Networking sponsored by Dakosy
-
11:00 30 minKünstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz für Anfänger
Volker Stockrahm, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
-
11:30 30 minKünstliche Intelligenz Predictive Analytics
Dr.-Ing. Harald Sieke, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik
-
12:00 30 minFRA Digitalisation in airfreight
Boris Hueske, Lufthansa Cargo AG
Boris Hueske is responsible for the Digital Transformation of Lufthansa Cargo. He has a degree in business administration with a focus on logistics. Within his 18 years industry experience in logistics and airfreight he took over management positions in supply chain management, key account management, strategy, finance, revenue management and digitalisation. Since 2018 he is responsible for defining and securing the achievement of the Digital Transformation approach of Lufthansa Cargo with activities in automation, new digital services and business models.
-
12:30 60 minLunch sponsored by Riege
-
13:30 30 minFRA 1 Jahr Rampensteuerung
Patrik O. Tschirch, LUG aircargo handling
Patrik O. Tschirch ist gelernter Speditionskaufmann und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Luftfracht bei verschiedenen Airlines. Zuletzt war er bei Air Canada für die Fracht in Zentral-Europa verantwortlich. Anfang 2011 übernahm Patrik Tschirch die Verantwortung für den Vertrieb bei der LUG aircargo handling GmbH in Frankfurt und ist dort seit Anfang 2013 Geschäftsführer. Inzwischen verantwortet er die drei LUG-Stationen Frankfurt, München und Hamburg. Er vertritt in der Air Cargo Community Frankfurt das Cluster der Frachtabfertiger als Vorstand und ist stellvertretender Vorsitzender des Verbands der Air Cargo Abfertiger Deutschlands eV. (VACAD).
-
14:00 30 minFRA SmartAirCargo Trailer
Hendrik Bender, Sovereign Speed FRA GmbH
Hendrik Bender machte 1998 seinen Abschluss zum Diplom-Betriebswirt Fachrichtung Spedition, Transport und Logistik. Seit 2004 ist er Vollversammlungsmitglied und Verkehrsausschuss der IHK Rhein-Main-Neckar und seit 2006 Ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht Darmstadt. Derzeit ist Hendrik Bender Managing Director bei Sovereign Speed FRA GmbH und Managing Director bei MyEvido GmbH.
Rachid Touzani, CargoSteps GmbH & Co. KG
Rachid Touzani, gelernter Hotelfachmann und Rüsselsheimer Jungunternehmer, gründete im Jahr 2007 das Logistikunternehmen T World Service (TWS). Der Arbeitsschwerpunkt des Unternehmens lag zu Beginn im Bereich der Sonderfahrten. Durch guten Service und hohen Arbeitseinsatz war dem Unternehmen in 2008 eine zügige Erweiterung möglich und es übernahm die komplette Logistikabwicklung für diverse Kunden am Frankfurter Flughafen. 2009 wurde T World Service schließlich zur GmbH. Die TWS verzeichnet eine stetig wachsende Zahl an Mitarbeitern sowie des Umsatzes. Anfang 2016 gründete Rachid Touzani gemeinsam mit Partnern das Logistiksoftware Startup CargoSteps GmbH & Co. KG, welches sich auf firmenübergreifende Echtzeit Sendungsverfolgung in der Express- und Kurierlogistik konzentriert. CargoSteps erfährt seit seiner Gründung einen sehr positiven Zuspruch. Das Unternehmen durchlief als eines der ersten Startups weltweit einen Logistik Tech Accelerator im Silicon Valley und ist unter anderem der Gewinner des Frankfurter Gründerpreises 2017 sowie der Frankfurter Sprungfeder 2017. Vor kurzem hat CargoSteps die 1000er-Marke der Nutzer ihrer Software durchbrochen und wichtige Partnerschaften zu verkünden. Die Erfolgsgeschichte hält auch in 2018 weiter an.
-
14:30 30 minn.n.
Simon Linder, DAKOSY Datenkommunikationssystem AG
Simon Linder started at DAKOSY 2015 as Sales Director, being responsible for the IT products and services of the company with regards to IT platforms (e.g. the aviation platform FAIR@Link at Frankfurt Airport) as well as customs and logistics management solutions. Within the Project eDGD/ INFr8 he is as well part of the project team, being responsible for marketing & sales, aiming to drive the digitization in the air freight industry with regards to dangerous goods. Previously he has gained experience in logistics and air freight from his former activities as project manager at Lufthansa Technik and as consultant in a leading management consulting company. Simon holds a diploma in industrial engineering from Technical University Hamburg-Harburg (TUHH).
-
15:00 20 minLuftfahrt ohne Grenzen / Wings of Help e. V.
Frank Franke, Luftfahrt ohne Grenzen / Wings of Help e. V.
Frank Franke, President/CEO of Luftfahrt ohne Grenzen / Wings of Help e. V., also known as Aviation without Borders (AWB). He founded the AWB in 2003 after a personal experience he had after the nuclear catastrophe in Chernobyl in 1986, and as a result to help children out of the contaminated area to go onto a holiday in West Germany. This became a major success and highly acclaimed. The founding idea was to help children world-wide to receive medical attention in hospitals in Germany. It was successfully achieved by a number of children from all countries. Then came a need for a wider spread range of missions. After tsunamis, typhoons, hurricanes, flooding, devastating earthquakes, famines and then man-made crises as the civil wars in Africa and the Near East. The humanitarian operations became very extensive with often more then 20 missions annually. Frank Franke, a philanthropist by heart, is a journalist, editor and author of over 20 books primarily about aviation. He had his own radio show on the Hessian Broadcasting system in Germany. He is also an internationally acclaimed photographer and has been exhibiting his own works all over Germany and Australia. Frank Franke is the bearer of the German Order of Merit. He has also been recognized with a multitude of other awards.
-
15:20 40 minCoffee break & Networking sponsored by ATC
-
16:00 20 minKeynote Luftfracht aus Sicht des Landes
Patrick Burghardt, Hessische Staatskanzlei, Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung
seit 09. April 2019 CIO und Bevollmächtigter der Landesregierung für E-Government und Informationstechnologie │seit 18. Januar 2019 Staatssekretär für Digitale Strategie und Entwicklung │1. Januar 2018 - 18. Januar 2019 Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst │2016 – 2017 Präsident des Hessischen Städtetages │seit 2014 stv. Landesvorsitzender der CDU Hessen │seit 2011 Mitglied des Kreistags Groß-Gerau │2012 – 2017 Oberbürgermeister der Stadt Rüsselsheim am Main │2009 – 2011 Mitglied des Hessischen Landtags │2004 – 2009 Mitarbeiter einer Internationalen Spedition │2002 – 2004 Ausbildung zum Speditionskaufmann │2001 Abitur an der Prälat-Diehl-Schule in Groß-Gerau
-
16:20 20 minStartUp Verspätungen im Luftverkehr mittels KI abschaffen: Ein Statusbericht
Max M. Diez, assaia
Max Diez hat vier Unternehmen gegründet und mitaufgebaut. Diese Unternehmen haben alle gemein, dass sie logistische Problemstellungen mittels moderner Technologie lösen. Shippo mit Sitz in San Francisco automatisiert Prozesse zwischen Onlinehandel und der KEP-Branche. Avrios mit Sitz in Zürich vereinfacht die Verwaltung von gewerblichen KFZ-Flotten. Die Unternehmen haben fast $100 Mio. Wagniskapital angezogen und beschäftigen mehr als 200 Mitarbeiter. Derzeit ist Max Diez Geschäftsführer von Assaia. Die Mission von Assaia ist es, mittels künstlicher Intelligenz die Verspätungen im Luftverkehr vollständig zu eliminieren. Max Diez hält einen Bachelor in Betriebswirtschaft und einen Master in Strategischem Management von der Universität St.Gallen (HSG).
-
16:40 20 minStartUp CargoOne - 1 Jahr danach
Oliver T. Neumann, cargo.one
Oliver T. Neumann ist Mitgründer und Geschäftsführer des Berliner Startups cargo.one. Seit 2017 entwickelt das Unternehmen eine SaaS-Plattform zur Buchung und Vermarktung von Luftfracht. Spediteure können auf der digitalen Buchungsplattform Live-Kapazitäten- und Preise renommierter Airlines suchen, vergleichen und mit sofortiger Bestätigung buchen. Partnerfluggesellschaften erhalten Zugang zu einem datengetriebenen und voll digitalen Vertriebskanal. Mit seinem Konzept konnte cargo.one führende Airlines und Spediteure für sich gewinnen und das Wachstum des Unternehmens innerhalb kürzester Zeit schnell vorantreiben. Nach Abschluss seiner Studien in den Fächern International Business sowie Digital Innovation an der Universität Maastricht sowie der ESCP Europe hat Oliver gemeinsam mit seinen Mitgründern Mike Rötgers und Moritz Claussen in den letzten 10 Jahren erfolgreich Technologieunternehmen aufgebaut.
-
17:00 15 minStartUps HAUS61
Murat Karakaya, CargoSteps & HAUS61
Murat Karakaya (33), ist Chief Operating Officer & Co-Founder des vor 4 Jahren gegründeten Unternehmens CargoSteps sowie Mitbegründer des Accelerators HAUS61 in Frankfurt am Main. Er hat einen Masterabschluss im Wirtschaftsingenieurwesen und ist seit 9 Jahren in der Logistik in verschiedenen Bereichen tätig. Die letzten zwei Jahre war er für CargoSteps von den USA aus tätig und lebte in Texas und Michigan.
-
17:15 15 minStartUp StartUps aus dem HAUS61 - Wakeo
Julien Cote, Wakeo
Julien Cote is Co-founder and Ceo of Wakeo. What Wakeo does: Wakeo provides a SaaS platform to bring real time visibility on overseas flows (sea, air and road).
-
17:30 15 minStartUps StartUps aus dem HAUS61 - Helios Aircargo Network
Dirk-Joost van Engelshoven, Helios Aircargo Network
Dirk-Joost van Engelshoven is co-founder at the Startup Helios Aircargo Network, creating a new leap in airfreight efficiency. Airfreight made more sustainable and economical We are a B2B platform where forwarders and airlines come together for cargo and routes. We make booking a route, containing multiple flights of different airlines, stitched together as simple as booking an Uber. Forwarders get safe routes and a competitive price all on a single AWB. Any Airline can make profit with cargo. Dirk-Joost studied Aerospace Engineering at Delft University of Technology in the Netherlands. He worked in aviation and cargo for several years, in large companies like Airbus as well as in smaller aviation cargo startups.
-
17:45 15 minStartUp StartUps aus dem HAUS61 - ThroughPut Inc
Anzar Kamdar, ThroughPut Inc
Anzar Kamdar, Head of Data Science at ThroughPut Inc. ThroughPut is the Artificial Intelligence (AI) Supply Chain pioneer that enables companies to detect, prioritize and alleviate dynamic operational bottlenecks in real-time leveraging their existing data and teams to solve their current problems today to realize millions of dollars of savings up to 600x faster than Continuous Improvement Process Experts. ThroughPut’s systems are designed by Fortune 500 geo-market logistics leaders and Silicon Valley analytics and Industrial IOT experts with decades of experience in the space.
-
18:00 20 minStartUp Doks innovation - 1 Jahr danach
Klaus Lassner, doks. innovation GmbH
M.Sc. Economics & Physics, University of Ulm │ Productmanagement at hidden champion ACO │ Several freelancing ventures including multiple solar projects and agricultural business │ Productmanager at start-up doks. Innovation, Kassel │ Living in Göttingen
-
18:20 40 minDinner@HOLM & get together sponsored by Crowe
-
19:00 120 minFrankfurt Airport Live
-
21:00end of day 1
-
08:15 30 minCoffee sponsored by Logistic Training Center & Logistic Competence Team
-
08:45 15 minWelcome by the organizers
Joachim von Winning, Air Cargo Community Frankfurt e. V.
Joachim von Winning ist seit 2015 Hauptgeschäftsführer der Air Cargo Community Frankfurt e.V., dem Interessensverband der an der Luftfracht beteiligten Unternehmen am Frankfurt Flughafen. Diese umfassen über 50 Luftverkehrsgesellschaften, Speditionen, Abfertigungsunternehmen, den Flughafenbetreiber sowie Dienstleister. Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker begann seine Flughafenlaufbahn 1999 erst als Projektleiter dann als Leiter Logistik und IT der Bodenverkehrsdienste der Fraport AG. Berufsbegleitend studierte er von 2002 bis 2005 an der University of Nottingham, England, mit dem Abschluss Executive MBA. Von 2005 bis 2010 hatte er Führungspositionen im Facility- und Immobilienmanagement des Flughafens inne bevor er im Rahmen eines Managementvertrages zwischen Fraport und der ägyptischen Regierung bis 2014 als Chief Commercial Officer des Flughafens Kairo den Non-Aviation Bereich sowie die Luftfrachtentwicklung und das Airline-Marketing verantwortete.
-
09:00 30 minKeynote
Harald Gloy, Lufthansa Cargo AG
Harald Gloy wurde am 18. Mai 1972 geboren. Nach dem Abitur 1991 studierte er Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin und an der Arizona State University. Nach ersten Positionen bei der Lufthansa Technik Logistik startete Harald Gloy 2003 seine berufliche Laufbahn bei der Lufthansa Technik in der Unternehmensentwicklung und leitete ab 2006 die Produktion „Aircraft Overhaul and Modification“ in Hamburg. Nach verschiedenen Führungspositionen in den Bereichen „Component Maintenance Services“ und „Engine Services“ leitete er seit 2014 das Komponentengeschäft der Lufthansa Technik. Zudem war er Sprecher der Bereichsleitung. Mit Wirkung zum 1. Januar 2019 hat der Aufsichtsrat der Lufthansa Cargo AG Harald Gloy in den Vorstand der Lufthansa Cargo AG berufen. Zu seinen Verantwortungsbereichen als Vorstand Operations gehören: • Handling Frankfurt • Handling München • Handling Specials • Global Handling Management • Flight Operations & Transport Management • Security Management. Harald Gloy hat drei Kinder.
-
09:30 30 minDigitization Autonome Vorfeldverkehre
Dr.-Ing. Harald Sieke, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik
-
10:00 30 minDigitization SmartULD
Markus Flacke, Unilode
Markus Flacke is the Head of Product Management & Solution Development at Unilode Aviation Solution and a keen promoter of digitalization within the air cargo industry. As a presenter at this years’s IATA World Cargo Symposium in Singapore he won the Air Cargo Innovation Award for Unilode’s digital transformation program. Before joining Unilode Mr Flacke was a Managing Director at CHAMP Cargosystems and held various roles within Lufthansa Cargo AG.
-
10:30 30 minCoffee break & Networking sponsored by Logitics4Pharma
-
11:00 30 minFRA Die Vision des FraCargoCommunitySystems
Bernhard Leßmann, Fraport AG
Bernhard Leßmann ist seit 1986 Mitarbeiter der Fraport AG und weist umfangreiche Erfahrungen im Flughafen Management auf. Den Berufsweg begann Herr Leßmann nach dem Studium zunächst bei einem Speditionskonzern in Bremen und Hamburg. In Frankfurt liegt der Schwerpunkt der Tätigkeiten auf Themen rund um die Luftfrachtlogistik. Diese umfassten u.a. die Marktforschung und Prognostik für Luftfracht, die Planung von Flächen und Logistikprodukten, die Entwicklung und Veränderung von logistischen Abläufen on airport (z.B. Tierlogistik, Logistik für verderbliche Güter, Transfer Land- Luftseite etc.) und die Vermarktung einzelner Produkte sowie des Standortes CargoCity Frankfurt. Ab 1995 war Herr Leßmann wesentlich für Aufbau und Kommunikation der Marke „CargoCity Frankfurt“ verantwortlich. Als Geschäftsführer der Tochtergesellschaft Pantares Tradeport Asia Ltd. und als Direktor im Board of Tradeport Hong Kong Ltd. vertrat Bernhard Leßmann zwischen 2000 und 2005 die Interessen der Fraport AG. Die Tätigkeiten umfassten u.a. die Organisation des Joint Ventures, die erfolgreiche Bewerbung i.R. eines Tenderverfahrens, die Verhandlung des Erbbaurechtsvertrages, die Überwachung der Bautätigkeiten, die Steuerung der Finanzierungsverhandlungen sowie die Rekrutierung des Managements in Tradeport Hong Kong Ltd, einem 3PL Dienstleister mit eigenem Logistikterminal am Flughafen Hong Kong. Bernhard Leßmann vertrat Fraport in internationalen Arbeitsgruppen des ACI Europe, der AEA und der IATA oder als Direktor in der Animal Air Transportation Association. Ferner war Herr Leßmann in den letzten Jahren mit beratenden Aufgaben betraut z.B. an den Flughäfen Shanghai, Jeddah oder Riad.
-
11:30 30 minDigitization One Record
Henk Mulder, International Air Transport Association (IATA)
Henk Mulder is Head of Digital Cargo at the International Air Transport Association (IATA) and is responsible for the e-freight program, including the electronic air waybill (e-AWB). Beyond e-freight, he now leads the development of the IATA ONE Record standard for air cargo data sharing across the full cargo logistics network using common API’s, data semantics and security. Henk has worked in airfreight and passenger air transport since 2000. He led significant change in industry air tariffs and revenue management practices with the end of IATA tariff coordination, in response to EU/US antitrust challenges. He also developed digital solutions for IATA, most recently he led the development of Dangerous Goods AutoCheck for automated acceptance and the TACT Net Rates Distribution system. Henk is an IT engineer and mathematician and has worked for 10 years at the European Organization for Nuclear Research (CERN) in the design and operations of particle accelerators, specializing in antimatter production.
-
12:00 30 minAnforderungen an die Luftfracht aus Sicht der pharmazeutischen Industrie
Nourddin Odris, Roche Diagnostics GmbH
Nourddin Odris leitet das Transportation- und Ordermanagement in der Global Supply Chain der Roche Diagnostics GmbH. Als gelernter Speditionskaufmann ist er der Logistik schon früh verbunden gewesen. Nourddin Odris ist Dipl.-Kfm und hat Betriebswirtschaft in Köln studiert. Nach verschiedenen Stationen und Funktionen in der Logistikindustrie, hat er sich im Rahmen seines MBA schwerpuntkmäßig mit Risikomanagement der pharmazeutischen Supply Chain beschäftigt und ist vor 7 Jahren der Roche Diagnostics Global Supply Chain Organisation beigetreten.
-
12:30 30 minResearch PharmaSupplyChainRiskManagement
Prof. Dr. Yvonne Ziegler, Frankfurt University of Applied Sciences
Prof. Dr. Yvonne Ziegler ist seit 2007 Professorin für Betriebswirtschaft mit besonderem Schwerpunkt Internationales Luftverkehrsmanagement. Sie war von September 2010 bis August 2013 Dekanin des Großfachbereichs Wirtschaft und Recht der Frankfurt University of Applied Sciences. Im Zeitraum 1991 bis 2006 war sie für den Lufthansakonzern in verschiedenen Führungspositionen im Vertrieb und Marketing im In- und Ausland tätig. Aktuell führt sie das vom Land Hessen geförderte LOEWE3-Forschungsprojekt zum Thema Pharma Supply Chain Risk Management gemeinsam mit den Hochschulen RheinMain und Fulda sowie den Praxisunternehmen Cyntegrity Germany GmbH, Bayer AG, Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG und GEFCO Forwarding Germany GmbH durch.
-
13:00Snack & end of conference
Speakers
-
Hendrik Bender Sovereign Speed FRA GmbH
-
Julien Cote Wakeo
-
Markus Flacke Unilode
-
Harald Gloy Lufthansa Cargo AG
-
Boris Hueske Lufthansa Cargo AG
-
Murat Karakaya CargoSteps & HAUS61
-
Bernhard Leßmann Fraport AG
-
Henk Mulder International Air Transport Association (IATA)
-
Nourddin Odris Roche Diagnostics GmbH
-
Prof. Dr. Oliver Schocke Frankfurt University of Applied Sciences
-
Volker Stockrahm Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
-
Patrik O. Tschirch LUG aircargo handling
-
Joachim von Winning Air Cargo Community Frankfurt e. V.
-
Patrick Burghardt Hessische Staatskanzlei, Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung
-
Max M. Diez assaia
-
Frank Franke Luftfahrt ohne Grenzen / Wings of Help e. V.
-
Michael Hoppe BARIG e.V.
-
Anzar Kamdar ThroughPut Inc
-
Klaus Lassner doks. innovation GmbH
-
Simon Linder DAKOSY Datenkommunikationssystem AG
-
Oliver T. Neumann cargo.one
-
Prof. Dr. Karl-Rudolf Rupprecht Frankfurt University of Applied Sciences
-
Dr.-Ing. Harald Sieke Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik
-
Rachid Touzani CargoSteps GmbH & Co. KG
-
Dirk-Joost van Engelshoven Helios Aircargo Network
-
Prof. Dr. Yvonne Ziegler Frankfurt University of Applied Sciences
Veranstaltungsort
House of Logistics & Mobility (HOLM), Bessie-Coleman-Straße 7, 60549 Frankfurt am Main
ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Die Haltestelle Thea-Rasche-Straße erreichen Sie vom Frankfurter Flughafen (Terminal 1) aus über:
- Bus Linie 77 Richtung Frankfurt (Main) Gateway Gardens Mitte
- Bus Linie X17 Richtung Neu-Isenburg Gewerbegebiet Ost
Die Haltestelle Frankfurt (Main) Flughafen Terminal 1 ist vom Frankfurter Hauptbahnhof mit der S8 und S9 erreichbar
Hinweis: Die Haltestelle Thea-Rasche-Straße ist bei den Bussen der Linie 77 in Fahrtrichtung "Flughafen Terminal 1" sowie bei den Bussen der Linie X17 in Fahrtrichtung Hofheim um etwa 80 Meter in die Amelia-Mary-Earhart-Straße in Höhe der Ausfahrt der Tiefgarage des Hotels Park Inn verlegt. Grund dafür sind Bauarbeiten.
Kooperationspartner




Sponsoren






