Manche Dinge darf man ruhig mal beim Namen nennen: Die dritte Air Cargo Conference in Frankfurt war für die Veranstalter ein voller Erfolg. Von den Besucherzahlen her, ebenso wie vom inhaltlichen Rahmen der Konferenz: mit den Schwerpunkten Digitalisierung der Supply-Chain, Innovationen in der Luftfracht und Impulse durch Start-Ups. Am Ende blieb ein beachtlicher Konsens: Die Digitalisierung funktioniert nicht ohne den Menschen.
LinkManche Dinge darf man ruhig mal beim Namen nennen: Die dritte Air Cargo Conference in Frankfurt war für die Veranstalter ein voller Erfolg. Von den Besucherzahlen her, ebenso wie vom inhaltlichen Rahmen der Konferenz: mit den Schwerpunkten Digitalisierung der Supply-Chain, Innovationen in der Luftfracht und Impulse durch Start-Ups. Am Ende blieb ein beachtlicher Konsens: Die Digitalisierung funktioniert nicht ohne den Menschen.
LinkMit den Besucherzahlen und den Schwerpunkten Digitalisierung der Supply-Chain, Innovationen in der Luftfracht und Impulse durch Start-Ups war die dritte Air Cargo Conference in Frankfurt ein voller Erfolg. Am Ende blieb ein beachtlicher Konsens: Die Digitalisierung funktioniert nicht ohne den Menschen.
Linkm Zentrum der Veranstaltung stand die Digitalisierung der Prozesse in der Luftfracht.
LinkEurowings bekommt den letzten Airbus A320 aus den Beständen der Air Berlin und am Ende der Woche verhandelt das Management der Kranich-Tochter über die Zukunft von 400 LGW-Flugbegleitern. Die Termine der Woche.
LinkMichael Hoppe, Generalsekretär des Board of Airline Representatives in Germany (Barig) wurde erneut als Vorstand der Air Cargo Community Frankfurt (ACCF) bestätigt. Er gehört dem Gremium seit der Gründung des ACCF im Jahr 2014 an und vertritt die Interessen von mehr als 100 nationalen und internationalen Fracht- und Passagefluggesellschaften.
LinkEnable JavaScript to view protected content.